- Mo, 20.03.2023 ab 14:00 Uhr
- Ricarda-Huch-Gymnasium, Voswinckelstraße 1, 58089 Hagen
Internationalen Wochen gegen Rassismus –
Prof. Dr. Karim Fereidooni und anderen Fachreferent:innen
Auftaktveranstaltung der Internationalen WocHen gegen rassismus
Die „Internationalen Wochen gegen Rassismus“ in Hagen, starten erstmalig mit einer Auftaktveranstaltung, die sich an Fachkräfte aus dem Bildungsbereich, Lehrkräfte, pädagogische Mitarbeitende, Mitarbeiter:innen der soziale- und Jugendarbeit u.a. sowie auch an interessierte Bürger:innen richtet.
Programmübersicht:
13:30 – 13:55 Uhr Stehcafé
14:00 – 14:15 Uhr Eröffnung der Auftaktveranstaltung durch den Moderator Dr. Benjamin Chardey & Grußwort des Oberbürgermeisters Erik O. Schulz
14:15 – 15:15 Uhr Vortrag von Prof. Dr. Karim Fereidooni: „Rassismus in Schule und Gesellschaft“
16:00 – 17:30 Uhr 3 unterschiedliche Workshops (Rassismus in Schule, Handlungsmöglichkeiten und Allyship/Powersharing)
17:30 – 18:00 Uhr Stehcafé
Vortrag Prof. Dr. Karim Fereidooni
Im Fokus des Vortrags von Prof. Dr. Karim Fereidooni zum Thema „Rassismus in Schule und Gesellschaft“ steht die Frage: „Warum ist es nach wie vor schwierig, über Rassismus(erfahrungen) in Gesellschaft und Schule zu sprechen?
Prof. Dr. Karim Fereidooni ist Sektionsmitglied der Lehr- und Forschungseinheiten Fachdidaktik und Politikwissenschaft an der Fakultät für Sozialwissenschaft und zudem kooptiertes Mitglied der Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
Darüber hinaus hat Prof. Dr. Karim Fereidooni die Bundesregierung (Kabinett Merkel IV) in dem Kabinettsausschuss der Bundesregierung zur Bekämpfung von Rechtsextremismus und Rassismus beraten. Herr Prof. Dr. Karim Fereidooni berät das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat im Unabhängigen Expert*innenkreis Muslimfeindlichkeit, sowie das Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des Nationalen Aktionsplans Integration zum Thema Integration durch Bildung. Auf Einladung von Bundeskanzlerin Merkel hat Professor Fereidooni den 13. Integrationsgipfel der Bundesregierung am 09.03.2021 mit einer Keynote zum Themenfeld „Diversität gestalten, Teilhabe und Partizipation fördern: Erfolgsfaktoren für Zusammenwachsen und Zusammenhalt“ eröffnet.
Prof. Dr. Karim Fereidoooni hat am 26.11.2021 den Walter-Jacobsen-Preis in der Kategorie „Innovation“ von der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung erhalten. Der Preis wurde Herrn Fereidooni für innovative Forschung und die Verankerung der Rassismuskritik in den Diskurs der politischen Bildung verliehen.
Workshops:
WS 1:
Rassismus in Schule sinnvoll entgegentreten. Eine Einführung mit Empfehlungen für mehr Handlungssicherheit im System Schule.
Referent:innen: Nadine Markschat, Eva Schneider, Lisa A. Peters
Schulpsychologische Beratungsstelle
Mehr Infos
WS 2:
Lust auf vorurteilsbewusste Arbeit mit Kindern und Jugendlichen? Eine Einführung und neue Impulse.
Referent:in: Dipl. Päd. Nastassja Ott
AllerweltHaus Hagen e.V. & Jugendring Hagen e.V.
Mehr Infos
WS 3:
Allyship und Powersharing – wie kann das gehen?
Referent:in: Tsepo Bollwinkel
KI Hagen
Mehr Infos
Workshopanmeldung für alle drei Workshops:
Kommunales Integrationszentrum Hagen
Marion Rosenberg
Telefon: 02331-207-5571
E-Mail: Marion.rosenberg@stadt-hagen.de
Eine Veranstaltung der Werkstatt Demokratieförderung: Kommunales Integrationszentrum Hagen in Kooperation mit der Schulpsychologische Beratungsstelle, dem Jugendring Hagen e.V. und dem AllerWeltHaus Hagen e.V
Details
Einlass
13:45 Uhr
Beginn
14:00 Uhr
Dauer
4 Stunden
Kosten
Kostenfrei
Veranstaltungsort
Adresse: Ricarda-Huch-Gymnasium, Voswinckelstraße 1, 58089 Hagen