Veranstaltungs-
archiv

Internationaler poetischer Abend

Drei ukrainische Künstlerinnen laden ein, in die Welt der Poesie und Kunst. Die Magie der Dichtkunst von Neonila Shevchuk tritt in harmonische Verbindung mit den malerischen Werken von Natalia Chernohuz und wird abgerundet urch die einfühlsame musikalische Begleitung von Anna Khomenko. Der Abend kann gemütlich im Café Mundial ausklingen.

zum Event

Koloniale Spuren in Hagen

Das Thema koloniale Spuren in der Stadtgeschichte lässt sich auch in Hagen hervorragend aufgreifen. Etliche Orte sorgen dabei für Erstaunen und geben guten Einblick in koloniale Verflechtungen der Volmestadt. Sie lassen sich im Rahmen der Internationalen Woche gegen Rassismus bei einem zweistündigen Rundgang mit Expert:innen gut erkunden.

zum Event

Junges Engagement im Mittelpunkt

Zwei Tage dreht sich auf der Landeskonferenz des Eine Welt Netz alles um das Thema „Junges Engagement“. Podiumsdiskussionen, Workshops, der Markt der Möglichkeiten und vieles mehr laden dazu ein, Erfahrungen zu teilen und Erkenntnisse und Inspirationen zu empfangen, die die eigene Arbeit mit jungen Menschen voranbringen können.

zum Event

FÄLLT AUS: Vorbildlich: Medizin auf Augenhöhe

In Kuba gibt es eine kostenloses Gesundheitssystem für alle. Hier stehen die Patienten im Mittelpunkt und die Mitarbeitenden werden auf Augenhöhe gesehen. Außerdem schafft es das Land auch noch, zahlreiche internationale Einsätze durchzuführen wie in Haiti oder Westafrika. Wie das funktioniert und warum Kuba Vorbildstatus hat, erläutert Dr. Klaus Piel.

zum Event

„Equal Pay“: Was wir verdienen

Mit einem Expertinnendialog, Thementischen und anschließendem gemeinsamen Essen wollen die Gastgeberinnen Frauen ermutigen, das Thema Gleicher Lohn für gleiche Arbeit (Equal Pay) selbstbewusst anzugehen. Lasst uns über Geld reden, über Geschlechtergerechtigkeit und darüber, was welche Arbeit wert sein sollte, heißt die Losung des Abends.

zum Event

Frauen Info-Tag

Das Hagener Frauen Netzwerk stellt sich beim Frauen-Infotag in seiner Vielfältigkeit vor. Es möchte mit Hagener*innen zum diesjährigen Motto „Frauenrechte – Menschenrechte – Gleichberechtigung“ und anderen aktuellen, insbesondere frauenspezifischen Themen ins Gespräch kommen. Das AllerWeltHaus ist dabei und zeigt, was der Faire Handel für Frauen im globalen Süden tut.

zum Event

Altweiber im Mundial

Karneval steht vor der Tür und die Ladys dürfen es bei uns mit Aperol Spritz und Wildberry Lillet so richtig krachen lassen.

zum Event

Leere Plätze und verborgene Überbleibsel

Anlässlich seines 100-jährigen Jubiläums lädt der Hagener Heimatbund zu einigen öffentlichen Veranstaltungen ein. An diesem zweiten Abend holt Dr. Fabian Fechner vom Historischen Institut der Fernuniversität einige echte Schätze der Hagener Stadtgeschichte aus dem Verborgenen ans Licht. Das wird garantiert bei vielen für so manche Überraschung sorgen.

zum Event

LiteRaten – Das Quiz rund um Bücher

Du liest gerne? Du schaust dir gerne Quizsendungen an? Du sitzt gerne in einem gemütlichen Café bei einer guten Tasse Kakao, Tee oder Kaffee?
Wunderbar, dann bist Du bei LiteRaten genau richtig! Verbringe einen unterhaltsamen, kurzweiligen und auch kreativen Abend, an dem Du raten und schätzen kannst.

zum Event

Veganer Mitbringbrunch im Februar

Wir möchten euch die Möglichkeit bieten, gemütlich bei uns einzukehren, euer liebstes veganes Gericht mitzubringen und eine gute Zeit mit Gleichgesinnten zu verbringen.

zum Event

Fällt krankheitsbedingt aus!! Svenjas Adventscafé

Nach langjähriger Pause öffnet das Café Mundial endlich wieder am ersten Adventssonntag für seinen traditionellen weihnachtlichen Kaffeeklatsch in gemütlicher Atmosphäre. Die Gäste erwarten mit Liebe gemachte Gebäckspezialitäten,
Torte, Kuchen, Cupcakes und natürlich Kekse, dazu leckere Kaffeespezialitäten, Kakao, Teevielfalt, Glühwein und Punsch. Auch für vegane Gäste wird gesorgt.

zum Event

Vegane Pralinen & Konfekt – Workshop mit Svenja Maleschka

Selbstgemachte Pralinen sind ein geschätztes Geschenk. Svenja Maleschka, Küchenleitung des CaféBistro Mundial, zeigt, wie man leckere Pralinen & Konfekt mit wenig Aufwand herstellt. Dazu gibt es Hintergrundinfos zu fairem Kakao und bio-solidarischen Orangen. Der Kurs ist Teil der Kampagne „Sweet Revolution“.

zum Event

UN-Viertel und Weihnachtsmarkt

Bonn ist zu jeder Jahreszeit eine Reise wert. Wer die Stadt richtig genießen und erkunden will, sollte sich gleich ein paar Tage dafür Zeit nehmen. Bei dieser Tagestour in der Weltretterreihe geht es vormittags ins UN-Viertel, durch die facettenreiche Innenstadt und über den stimmungsvollen Weihnachtsmarkt vor historischer Kulisse.

zum Event

Vegane Plätzchen backen – Workshop mit Svenja Maleschka

Die Weihnachtsbäckerei erfüllt die Villa Post mit köstlichem Duft. Die Teilnehmenden experimentieren mit Svenja Maleschka, schwelgen in traditionellen und modernen Rezepten und schaffen jede Menge Plätzchen-Klassiker – vegan, weihnachtlich und einfach unwiderstehlich.

zum Event

Seaspiracy – Film & Talk

Diese Netflix-Dokumentation nimmt die Zuschauenden mit auf eine Reise um die Welt, um die vielen Ursachen für die Dezimierung des Meereslebens darzustellen. Was mit einer Untersuchung des Meeresmülls beginnt, wird zu einer Reise durch die zahlreichen Akteure der Meereszerstörung und -korruption.

zum Event

Koloniale Spuren in Westfalen-Lippe

Eine neue digitale Quellensammlung zum Thema Kolonialismus stellt das Experten-Team der Fernuniversität vor. Einhundert erläuterte Quellen mit historischen Schriften, Bildern und Objekten stehen bereits zur Verfügung.

zum Event

Café Tür an Tür

Das Café Tür an Tür in Hagen – ein Ort, an dem Austausch und Dialog im Mittelpunkt stehen. Komm vorbei und werde Teil eines lebendigen interkulturellen & interreligiösen Dialogs!

zum Event

2. Hagener Nachhaltigkeitstag

Der zweite Hagener Nachhaltigkeitstag legt den Schwerpunkt auf das Thema Ernährung. Aber auch viele andere Themen werden auf dem Markt der Möglichkeiten und in Vorträgen und Workshops eine Rolle spielen. Höhepunkt für Familien ist die grandiose Wissenschaftsshow des Hageners Jo Hecker mit seiner Ü-Ei-Kanone und vielem Erstaunlichen mehr.

zum Event

Weltladen Bazaar: Faires und Handgemachtes vom 2.11 bis 9.11.24

Er gehört zu den Höhepunkten im Jahreslauf des AllerWeltHauses: Der Bazaar, der weihnachtlich dekoriert ausschließlich fair gehandelte Waren präsentiert. Das Haus verwandelt sich in eine Weihnachts-Wunderwelt aus Kunsthandwerklichem, Textilien, Spielzeug, Schmuck, Kleinmöbeln, Dekorativem, Nützlichem und Leckerem. Ausgefallene, nachhaltige & faire Geschenkideen aus liebevoller Handarbeit lassen Herzen höher schlagen. Es kann nach Herzenslust gestöbert und eingekauft werden!

zum Event

Working Man’s Death – Film & Talk

In fünf Teilen werden Minenarbeiter in der Ukraine, Schwefelförderer in Indonesien, Schlachthof-Mitarbeiter in Nigeria, Schweißer in Pakistan und Stahlarbeiter in Liaoning begleitet. Eins eint sie alle: die Ausbeutung der Arbeiterklasse.

zum Event

Eröffnung der Colonial Tracks

Der app-gestützte Stadtrundgang Colonialtracks lädt dazu ein, individuell und ohne Führung mehr über die Spuren des Kolonialismus in der Hagener Stadtgeschichte zu erfahren. An sechs ausgewählten Stationen bietet er eine Zeitreise in die koloniale Vergangenheit. Der Eröffnungsrundgang beginnt im AllerWeltHaus und wird geleitet von Fabian Fechner (Fernuni Hagen).

zum Event

Kaffee, Tabak, Politik

Was die Entwicklung Hagens mit der Geschichte von Überseegebieten verbindet und was für eine Haltung der Hagener Reichstagsabgeordneten Eugen Richter zur Kolonialpolitik einnahm, stellen Pascal Hirschberg und Dr. Fabian Fechner (FernUniversität Hagen) vor. Ihr Vortrag geht der Geschichte anhand von Kaffee und Tabak nach, die für den Welthandel wichtig waren.

zum Event

Parking Day 2024

Das AllerWeltHaus ist auch beim dritten Hagener Parking Day dabei, wenn der Straßenraum entlang der Lange Straße wieder zu einem verkehrsfreien grünen Wohnzimmer wird. „Fair. Und kein Grad mehr“ heißt zum zweiten Mal das Motto der bundesweiten Fairen Woche. Dazu wird es am Stand des AllerWeltHaus Aktionen, Mitmachangebote und Informationen geben.

zum Event

Weltkindertagsfest

Jedes Jahr organisieren viele Hagener Institutionen gemeinsam den Weltkindertag. Auf der Bühne gestalten Kinder und Jugendliche selbst das Programm: Tanz, Musik, Akrobatik, Zirkusnummern u.v.m. Außerdem warten zahlreiche Kreativ-, Mitmach-, Unterhaltungs- und Bewegungsstationen auf die Besucher:innen.

zum Event

Der Sohn der Anderen – Film & Talk

Als Joseph in die israelische Armee eintritt, erfährt er, dass er nicht der biologische Sohn seiner Eltern ist. Er wurde bei seiner Geburt mit Yacine, dem Sohn einer palästinensischen Familie aus dem Westjordan verwechselt. Diese außergewöhnliche Geschichte über den immerwährenden Konflikt Israel Palästina lässt niemanden gleichgültig.

zum Event

Cafés, Genüsse und Begegnungen

Röstereien, Kaffeehandlungen, heute verschwundene Traditionskaffees, heutige internationale Spezialitäten wie Espresso und „Latte“ – dieser Spaziergang mit Stadtheimatpfleger Michael Eckhoff widmet sich ganz dem Kaffee und seiner Geschichte in Hagen. Am Ende des kostenlosen, anderthalbstündigen Spaziergangs kann im AllerWeltHaus noch fair gehandelter Kaffee gekostet werden.

zum Event

Fairnetzt-Tag Im Freilichtmuseum

„Fairnetzt“ heißt der Auftakt der Fairen Woche, der als großer Aktionstag im LWL-Freilichtmuseum stattfinden wird. Theater, Tanz, Musik, Ausstellung, ein Markt der Möglichkeiten mit Infos und Mitmachangeboten will Brücken schlagen zwischen Kulturen und Erdteilen. Er fragt, wie ein global gerechtes Handeln möglich ist und wie Ungerechtigkeiten abgebaut werden können.

zum Event

Klima-Spaziergang im Fleyer Wald

Vom Klimawandel ist zwar dauernd die Rede, für viele Menschen bleibt er aber noch abstrakt. Bei einer Begehung des Fleyer Waldes werden die Teilnehmenden auf die sichtbaren Klimaschäden an der Vegetation aufmerksam gemacht und lernen viel über die nachhaltige Bewirtschaftung der Hagener Wälder. Horst Heicappell, Oberförster im Ruhestand, beantwortet gern alle Fragen.

zum Event

„Wo der Pfeffer wächst…“ – Gewürzseminar im Freilichtmuseum

Die Lust auf exotische Spezereien und der Profit aus dem Handel damit haben die Geschicke der Menschheit gewaltig beeinflusst. Dabei spielte auch der Kolonialismus eine große Rolle. Referentin Claudia Eckhoff führt ein in die Gewürz-Geschichte, bietet einen spielerischen Austausch dazu und am Ende leckeren Gaumenkitzel mit Museumsbrot und Dips.

zum Event

The Son – Film & Talk

Mit einem guten Anwaltsjob in New York, einer neuen Freundin und einem gemeinsamen Kind ist Peters Neuanfang geglückt. Als dann seine Ex-Frau in Sorge um ihren gemeinsame Sohn Nicholas vor seiner Tür auftaucht, ändert sich Peters Leben schlagartig.

zum Event

CO2-Budget – Was bedeutet das für Hagen?

Das globale CO2-Budget (bezogen auf ein bestimmtes Ziel der maximalen Erwärmung) wird seit 2005 berechnet. Das Global Carbon Project koordiniert dessen Ermittlung. Im Workshop gibt Antonius Warmeling erst einen kleinen Einblick darin, wie das CO2-Budget überhaupt ermittelt wird und welche Informationen es liefert. Was bedeutet das alles nun konkret für Hagen?

zum Event

„Mitsing-Konzert“ mit Björn Nonnweiler

„Singen macht glücklich“, das weiß auch der Hagener Liedermacher und Geschichtenerzähler Björn Nonnweiler. Die Sänger:innen erwartet bei diesem Mitsing-Konzert am Antikriegstag u.a. die schönsten „Antikriegslieder“. Kommen, wohlfühlen und mitsingen!

zum Event

Vernissage – Hagener Mode Postmigrantisch

Die deutsche Küche hat sich dank all der Menschen mit Migrationsgeschichte sehr zum Positiven verändert. Welchen Einfluss haben aber postmigrantische, derweil in Hagen ansässige Modedesigner*innen / Schneider:innen für das Erscheinungsbild der Hagener Zivilgesellschaft?
Beim Vielfalt tut gut-Festival gab es bereits die Hagener Modenschau Postmigrantisch. Nun wird der Prozess hinter dem Nähkurs in Form von einer Fotodokumentation im CaféBistro Mundial verbildlicht.

zum Event

Picknick der Kulturen im Park

Mitmachen ist ganz einfach: jeder bringt seine eigene Picknickdecke und seinen Picknickkorb mit Leckereien mit und sucht sich einen schönen Platz im Dr. Ferdinand-David Park an der Potthofstraße.

zum Event

Südafrika-Abend

Die Hagenerin Jessica Bönn hat lange in Kapstadt in Südafrika gelebt und kürzlich den Verein Capetopia gegründet. Ihr Gast ist Charnice Blaauw. Sie arbeitet im Brennpunkt „Lavender Hill“. An solche Orte außerhalb des Stadtzentrums wurden „Coloured People“ während der Apartheid ausgesiedelt. Fast täglich kommt es zu Schusswechseln verfeindeter Gangstergruppen.

zum Event

The Klezmer Project – Film & Talk

In dieser bewegenden Musikdokumentation folgt ein junges Filmteam den Spuren der Klezmer-Musik durch Osteuropa. Auf ihrer Reise entdecken sie nicht nur die Wurzeln und die reiche Geschichte dieser jüdischen Volksmusik, die nach dem Holocaust in Osteuropa fast verschwunden ist, sondern auch die Menschen, die sie lebendig halten.

zum Event

Kinderfest „Faires Miteinander“

Das LWL-Freilichtmuseum lädt zum Kinderfest ein und das AllerWeltHaus macht gern mit, denn das Motto lautet „Faires Miteinander“. Der Stand des AllerWeltHaus bietet den Kindern spielerisches Lernen rund um das Thema Textilien an. Hier wird kindgerecht geraten, geschätzt und gebastelt für eine bessere Welt. Für die Erwachsenen gibt es Hintergrundinformationen.

zum Event

Einfach und spielerisch die Welt erkunden

Die Teilnehmer:innen dieses Nachmittags lernen das AllerWeltHaus mal anders kennen. Gemeinsam erkunden sie mit Claudia Eckhoff, Regionalpromotorin des Eine Welt Netz NRW, mit einfachen Quiz-, Spiel- und Mitmachformaten, welche Veränderungen notwendig und möglich sind in der „Einen Welt“ und wo man selbst konkret ansetzen kann.

zum Event

Ausstellung „Fairtrade und der Klimawandel“

„Fair. Und kein Grad mehr“ – so lautet das Motto von Fairtrade Deutschland für die Faire Woche in 2023 und 2024. Es gibt keine Handelsgerechtigkeit ohne Klimagerechtigkeit. Das zeigt die Ausstellung, die die Steuerungsgruppe der Fairtrade Town Hagen im Rathausfoyer zeigt. Gerade der Faire Handel ist ein wichtiges Werkzeug, um den Folgen des Klimawandels zu begegnen.

zum Event

Kinderschutz und Kinderrechte

Ein kleiner Rundgang im Rahmen des Urlaubskorbs beleuchtet die Kinderrechte. Dazu lädt Bürgermeisterin Karin Köppen zusammen mit Stadtheimatpfleger Michael Eckhoff ein. Die Führung stellt u.a. die Kinderrechtsstelen im Park an der Potthofstraße, das AllerWeltHaus und den Kinderschutzbund vor und endet mit einem Kaffeetrinken im Café Mundial.

zum Event

Kurzfilmnachmittag

Kinonachmittag im Saal des AllerWeltHauses: Zahlreiche Kurzfilme werden innerhalb von zwei Stunden bei freiem Eintritt immer wieder laufen. Sie geben Einblick in die Kernthemen des Hauses wie Menschen- und Kinderrechte, prekäre Arbeitsverhältnisse, Nachhaltigkeit, fairer Handel, globale Gerechtigkeit, die Eine-Welt-Arbeit etc.

zum Event

Rund um das AllerWeltHaus – Führung mit Michael Eckhoff

Das AllerWeltHaus baut Brücken zwischen den unterschiedlichsten Kulturen, die in der Volmestadt leben, und leistet entwicklungspolitische Bildungsarbeit. Eine kostenlose Führung im Rahmen des „Urlaubskorbs“ stellt das Haus, seine Themen, den umgebenden Dr. Ferdinand-David-Park mit seinen Kunstwerken und das geschichtsträchtige Viertel vor.

zum Event

Nach Deutschland: Fünf Menschen. Wege Wege. Ein Ziel – Vortrag & Talk mit Isabel Schayani.

Die preisgekrönte Journalistin Isabel Schayani berichtet von fünf verschlungenen Wegen Richtung Deutschland und gewährt uns tiefe Einblicke in das prekäre Leben im Niemandsland zwischen den Grenzen und in den Grauzonen des Asylrechts. Im Vordergrund ihres Buches steht die drängende Frage, wie mit der Tatsache von Flucht und Migration menschenfreundlicher umgehen können.

zum Event

Veganer Grillgenuss – Workshop

Zusammen mit Svenja Maleschka, Küchenleitung des AllerWeltHaus, bereiten die Teilnehmenden ein köstliches veganes Grill-Special zu und genießen es gemeinsam. Dazu gibt es jede Menge Infos, Austausch, Tipps, Tricks, Gaumenkitzel und Spaß. Mahlzeit!

zum Event

Macheten, Sackhauer, Stahl & Co. – Stadtrundfahrt mit Michael Eckhoff

Der Handel mit „Übersee“ hat zwischen dem 18. und frühen 20. Jahrhundert auch viele Hagener Unternehmer reich gemacht und den Grundstock für den heutigen allgemeinen Wohlstand in der Region gelegt. Einerseits wurden klassische Kolonialwaren importiert, aber auch umgekehrt hiesige Waren wie Werkezuge exportiert. Eine Stadtrundfahrt spürt solche kolonialen Spuren auf.

zum Event

Rohstoffe und Produkte global – Vortragabend

Hagen und das Märkische Sauerland sind stärker und länger als viele vermuten in globale Handelsbeziehungen eingebunden. Das verdeutlichen drei Kurzvorträgen zu Gerbstoffen, Kaffee und Achaten. Der Einkauf der Rohstoffe aus den Kolonien bzw. der Verkauf fertiger Produkte dorthin hat auch in der Hagener Region den Grundstock für den heutigen Wohlstand gelegt.

zum Event

Der Niederrhein bei Jülich – Exkursion

Prachtvolle Schlösser, die beeindruckenden Bauten der früheren Herzogsstatt Jülich und das geradezu filmreife mittelalterliche Örtchen Bedburg-Kaster gehören zu den touristischen Highlights dieser Gegend in der Niederrhein-Region. Sprachlos aber macht das Braunkohlerevier rund um Hambach und Garzweiler mit seinen gigantischen Ausbaggerungsstätten.

zum Event

„Jamila & the other heroes“ auf dem „Vielfalt tut gut Festival“

Jamila & The other heroes verbinden Psychedelic Desert Funk mit arabischer Folklore und mit politischen Inhalten. Während rassistische Hetze in vielen Kreisen unserer Gesellschaft zunehmend salonfähig wird, haben es sich die fünf Musiker:innen zur Aufgabe gemacht, Vorurteile gegenüber Menschen mit Migrations- und Fluchtgeschichte abzubauen und den Reichtum kultureller Diversität hörbar zu machen.

zum Event

„Vielfalt tut gut“ Festival 2024

Wilkommen im Miteinander! Das beliebte „Vielfalt tut gut“ Festival ist sowohl ein (inter-)kultureller Höhepunkt im Fest-Portfolio der Stadt Hagen als auch ein nachdrückliches und positives Signal gegen Rassismus und Ausgrenzung jeglicher Art. Hagens Zukunft ist bunt. Kommt feiern, kommt essen, kommt spielen, kommt tanzen – kommt zusammen!

zum Event

Kolonial – Postkolonial – Neokolonial. Antikolonialer und antirassistischer Aktivismus in Deutschland

Welche Entwicklung hat die antirassistische Bewegung in Deutschland durchlaufen? Welche Anfänge des Schwarzen Aktivismus sind vergessen? Was hat das mit der lange vorherrschenden kolonialen Amnesie in Deutschland zu tun? – Das diskutieren namhafte Exptert:innen auf Einladung der Fernuniversität Hagen und des LWL-Instituts für westfälische Regionalgeschichte.

zum Event

Von Juden lernen – Vortrag & Talk mit Mirna Funk

Wenn es heute um jüdisches Leben geht, dreht sich die Diskussion – insbesondere in Deutschland – meist um den Holocaust, den arabisch-israelischen Konflikt oder Antisemitismus. Dabei ist das Judentum die älteste der monotheistischen abrahamitischen Religionen, das bedeutet eine jahrtausendealte Kultur und Philosophie. Mirna Funk greift in ihrem aktuellen Buch acht Theorien der jüdischen Ideengeschichte auf, und bringt sie in Dialog mit dem »Jetzt«. Dazu gehört z. B. »lashon hara«, das Verbot der üblen Nachrede, oder »tikkun olam«, die Pflicht, die Welt zu verbessern. So eröffnet Funk eine neue Perspektive auf politische Debatten, Streitkultur und Persönlichkeitsentwicklung: lebensnah, philosophisch fundiert und einzigartig.

zum Event

Der Kaffee ist fertig! Faires Kaffeekränzchen im Freilichtmuseum

Welch ein Aroma! Die Kaffeerösterei im Freilichtmuseum erkunden, Spannendes über Kaffee, seine Geschichte, seine Herkunft und genussvolle Zubereitung erfahren und sich informieren über den Fairen Handel – das können die Besucher:innen des Museums. Das Faire Kaffeekränzchen hat hier schon eine lange Tradition und wird mit Genuss zelebriert.

zum Event

Brennpunkt Westafrika: Die Fluchtursachen und was Europa tun sollte

Detailliert zeigt Autor Olaf Bernau auf, warum Menschen in Westafrika aufbrechen – und was die Vielfachkrise in Westafrika mit Europa zu tun hat. Dabei kommt nicht nur das koloniale Erbe ausführlich zur Sprache. Auch aktuelle Entwicklungen wie der Klimawandel, die Gewalt dschihadistischer Gruppen im Sahel oder ungerechte Handelsstrukturen spielen eine wichtige Rolle.

zum Event

Zweitzeugen-Projekttag – Schulveranstaltung

Die Zweitzeugen-Projekttage des Zweitzeugen e.V.´s sensibilisieren (junge) Menschen für Antisemitismus und Rassismus, stellen gemeinsam eine Verbindung zur eigenen Lebenswelt her, ermutigen, die Geschichten als „Zweitzeug*innen“ weiterzugeben, selbst aktiv zu werden und gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen.

zum Event

Vielfalt der Bowls – Kreativer Kochkurs mit Svenja Maleschka

Im Kochkurs mit Svenja Maleschka gibt es Augenweide und Gaumenschmaus zugleich. Bowls sind viel mehr als einfach nur ein besserer Salat. Ob heiß oder kalt oder heiß/kalt gemischt, ob asiatisch, mediterran oder nordafrikanisch – Bowls erfreuen sich zu Recht immer größerer Beliebtheit. Sie bieten der Kreativität und der Resteverwertung eine perfekte Spielwiese.

zum Event

Angekommen in der Klimakrise? Vortrag Stefan Rostock, Germanwatch

Die Auswirkungen des vom Menschen verursachten Klimawandels sind immer offensichtlicher. Vor allem die Menschen in den Ländern des Globalen Südens spüren die Folgen der Klimakrise. Jetzt gilt es das Unbeherrschbare zu vermeiden und das Unvermeidbare zu beherrschen. Wie man mit Hand und Fuß etwas tun kann, vermittelt Stefan Rostock von Germanwatch.

zum Event

Weltladen-Aktionstag: Für Klimaschäden Verantwortung übernehmen

Der Weltladen lädt zu einer Postkartenkampagne und spielerischen Aktionen ein. Sie stellen die politische Forderung nach Klimagerechtigkeit. Kleinbäuer:innen und Handwerker:innen im Globalen Süden müssen im Umgang mit klimabedingten Schäden und Verlusten gestärkt und unterstützt werden. Eine klimaneutrale Suppe und der Vortrag „Angekommen in der Klimakrise“ krönen den Tag.

zum Event

Ausstellung „Yes Afrika“ – Eröffnung

Der Verein „Yes Afrika“ möchte ein positives Bild des afrikanischen Kontinents vermitteln, weil Afrika ein schöner, reicher Kontinent ist. Die Mitglieder des Vereins beweisen, dass Afrikaner ihre Zukunft selbst in die Hand nehmen können. Es muss Schluss sein mit der modernen Abhängigkeit, die oft noch aus alten kolonialen Strukturen stammt.

zum Event

Kleidertauschparty

Gebt euren Klamotten zum Saisonwechsel eine zweite Chance und holt euch selbst dabei ein neues Lieblingsteil. Guterhaltene, gewaschene Kleidungsstücke, Schuhe, Taschen und Accessoires oder Schmuck für alle Generationen und Geschlechter sind willkommen. Jede:r darf 5 bis 10 Teile mitbringen. Ausgenommen sind Strumpfwaren und Unterwäsche.

zum Event

Fashion Revolution Week: Elbers – ein Beispiel früher Globalisierung

Um 1850 gehörte die Textilfabrik Elbers zu den größten Arbeitgebern rund um Hagen. Bei der Führung mit Michael Eckhoff lässt sich hier der Anfang der Globalisierung gut ablesen. Das Gelände ist architektur-, kunst-, sozial- und wirtschaftsgeschichtlich hochspannend und erlaubt auch einen kritischen Blick auf die Missstände in der heutigen Textilindustrie.

zum Event

Şeyda Kurt „Radikale Zärtlichkeit – Warum Liebe politisch ist“ – Lesung & Gespräch mit der Autorin

What is love? Ist die Liebe Sinn des Lebens, eine politische Allianz, Illusion oder Selbstzweck? Oder ist sie gar unmöglich, weil wir uns zwischen Zukunftsängsten, überhöhten Ansprüchen und diskriminierenden Strukturen völlig zerreiben? Şeyda Kurt nimmt unsere allzu vertrauten Liebesnormen im Kraftfeld von Patriarchat, Rassismus und Kapitalismus auseinander. Scharfsinnig und witzig!

zum Event

Leckeres aus Orangen

Rassismus und Orangen? Diese beiden haben weit mehr miteinander zu tun, als die Verbraucherinnen ahnen. Im Kochkurs im AllerWeltHaus gibt es Infos zum Geschäft mit den Orangen und zu solidarischen Alternativen. Und dann wird mit Küchenchefin Svenja Maleschka ein leckeres, orangiges Mehr-Gänge-Menü gezaubert und gemeinsam verspeist.

zum Event

Regionales Treffen der Weltläden

Zu einem Vernetzungstreffen begegnen sich die ehrenamtlichen Mitarbeiter:innen der Weltläden aus Hagen und der umliegenden Region. Sie tauschen sich aus, bilden sich fort und planen eine gemeinsame Aktion im September. Dabei geht es um koloniale Spuren und wie sie überwunden werden können.

zum Event

Koloniale Spuren in Hagen

Obwohl Hagen nicht am Meer liegt und kein Kolonialministerium hier angesiedelt war, zeigt gerade ein solches Beispiel, welche Verbindungen zwischen Stadt- und Kolonialgeschichte bestehen. Das zeigt diese zweistündige Stadtführung mit Barbara Schneider und Dr. Fabian Fechner, FernUniversität Hagen.

zum Event

Gemeinsam stark – Sprachcafé für Frauen aus Afrika

Ein neues Projekt nur für Frauen! Es richtet sich an Frauen aus verschiedenen afrikanischen Ländern, die in gemütlicher Runde im Café Mundial zusammenkommen, Kontakte knüpfen und sich kennenlernen können. Gesprochen wird Deutsch, Englisch und Französisch.

zum Event

Frauen, die in Hagen Geschichte schrieben

Obwohl im gesamten Stadtgebiet kaum eine Straße nach ihnen benannt wurde, haben viele Frauen die Geschicke der Volmestadt mitbestimmt und in ihr Geschichte geschrieben.
Ihnen will Autorin Dr. Birgit Ebbert – zusammen mit Stadtheimatpfleger Michael Eckhoff und Claudia Eckhoff, Regionalpromotorin des Eine Welt Netz NRW – einen spannenden Abend widmen.

zum Event

Antisemitismus in NRW – erkennen und handeln

Antisemitismus ist auch in NRW für Jüdinnen und Juden eine potentiell alltagsprägende Erfahrung. Um das
Dunkelfeld Antisemitismus aufzuhellen, leistet die Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus
in Nordrhein-Westfalen (RIAS NRW) einen wichtigen Beitrag. Betroffene und Zeuginnen und Zeugen können dort antisemitische Vorfälle melden, die dann dokumentiert und analysiert werden. Die Arbeitsweise
der Meldestelle, deren Kriterien und Begriffe des modernen Antisemitismus wird Projektleiter Jörg Rensmann vorstellen.

zum Event

„4074 Tage“ Tatorte der NSU-Morde

Die Schwelmer Fotografin Gabriele Reckhard macht mit ihrem Projekt auf die zehn Tatorte aufmerksam, an denen in den Jahren 2000 bis 2007 rechtsradikale Täterinnen des selbsternannten Nationalsozialistischen Untergrunds (NSU) zehn Menschen ermordet haben. Zur Eröffnung ihrer Ausstellung spricht die Künstlerin über ihre Arbeit.

zum Event

Volker M. Heins „Hinter Mauern – Geschlossene Grenzen als Gefahr für die offene Gesellschaft“- Lesung & Gespräch mit dem Autor KOPIE

»Wir müssen diese Bilder aushalten«, sagte Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer im November 2021 angesichts frierender Geflüchteter an der Grenze zwischen Polen und Belarus. Seine Worte machen deutlich, was oft in Vergessenheit gerät: Grenzen sind nicht nur Hindernisse für Menschen, die sie von außerhalb überwinden wollen. Sie verändern auch die Gesellschaften, die sich abzuschotten versuchen.

zum Event

Frauen Info-Tag

Das Hagener Frauen Netzwerk stellt sich beim Frauen-Infotag in seiner Vielfältigkeit vor. Es möchte anlässlich des Internationalen Frauentages mit Hagener*innen zum diesjährigen Motto „Alle für Gleichberechtigung. Gleichberechtigung für alle“ und anderen aktuellen, insbesondere frauenspezifischen Themen ins Gespräch kommen. Das AllerWeltHaus ist dabei.

zum Event

Hagens Wald – ein nachhaltiger Schatz

Wälder sind für den Klimaschutz von höchster Bedeutung und erhalten die Artenvielfalt. Das Klimabündnis Hagen, zu dem auch das AllerWeltHaus gehört, lädt ein zu einer Informations- und Diskussionsveranstaltung zum Thema „Hagens Wald – ein nachhaltiger Schatz“ mit diversen Expert:innen. Im Fokus stehen „Naturwald-“ und „Dauerwald-„-Konzepte.

zum Event

Mo Asumang „Mo und die Arier“ – Lesung & Talk

Die afrodeutsche TV-Moderatorin wagte ein spektakuläres und einzigartiges Experiment: sie begab sich zu selbsternannten „Ariern“, z.B. auf Demonstrationen unter 3000 Neonazis, auf eine Neonazi-Dating-Plattform, ja sogar zu Anhängern des Ku-Klux-Klan in den USA. Mutig und entschlossen suchte sie die offene Konfrontation mit rechtsextremen Hasspredigern. Mo Asumang, die 2019 für ihr Engagement mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet wurde, berichtet von ihren Erlebnissen, liest aus ihrem Buch „Mo und die Arier“ und zeigt Filmausschnitte aus ihrer Dokumentation „Die Arier“.

zum Event

Gemeinsam stark – Sprachcafé für Frauen aus Afrika

Ein neues Projekt nur für Frauen! Es richtet sich an Frauen aus verschiedenen afrikanischen Ländern, die in gemütlicher Runde im Café Mundial zusammenkommen, Kontakte knüpfen und sich kennenlernen können. Gesprochen wird Deutsch, Englisch und Französisch.

zum Event

Impulsvortrag & Lesung: Bärbel Höhn – Lasst uns was bewegen!

Die ehemalige grüne NRW-Umweltministerin Bärbel Höhn ist 70 – und kämpferisch. Sie ist die Stimme einer Generation, die schon so viele gesellschaftliche Veränderungen erreicht hat: für Gleichberechtigung, für Umweltschutz. Mit ihrem im Oktober 2023 erschienenen Buch „Lasst uns was bewegen! Was wir jetzt für die Zukunft unserer Enkel tun können“ möchte sie insbesondere ihre Altersgenossinnen und -genossen ermuntern, für Umwelt-, Natur- und Klimaschutz aktiv zu werden.

zum Event

Fällt aus! Pay your workers – Mode-Workshop mit Theorie und Praxis

Gerade in der Textilindustrie lassen sich die globalen Lieferketten und die daran geknüpften Ungerechtigkeiten gut aufzeigen. Im Workshop mit Henrike Kleingräber geht es aber nicht nur theoretisch zur (Mode-)Sache, sondern auch ganz praktisch an die alten Klamotten. Hier wird Altes aufgewertet um umgestaltet und damit der Konsum nachhaltiger gemacht.

zum Event

Gemeinsam stark – Sprachcafé für Frauen aus Afrika

Ein neues Projekt nur für Frauen! Es richtet sich an Frauen aus verschiedenen afrikanischen Ländern, die in gemütlicher Runde im Café Mundial zusammenkommen, Kontakte knüpfen und sich kennenlernen können. Gesprochen wird Deutsch, Englisch und Französisch.

zum Event

Ausstellung – Ana Cathe Manosalva Cely „Die Heimat“

Ana Cathe Manosalva Cely hat hat in drei Ländern, fünf Städten und 19 verschiedenen Häusern gelebt, was ihre Aufmerksamkeit auf das Lernen und Nachdenken über das Zuhause, das Haus, den Körper und den bewohnten Raum gelenkt hat. Diese Ausstellung ist eine Retrospektive über das Zuhause von hier und dort.

zum Event

10. Global Carnival Peace Party

Ob mit europäischen, südamerikanischen oder afrikanischen Prägung – der Carnival ist in vielen Ländern einer der Höhepunkte des Jahres. Wir feiern 10-jähriges Jubiläum unserer „Traditionsparty“! Auf Euch warten Live Percussion und die angesagtesten World Beats mit DJ Bongo, Ziggy & Friends.

zum Event

Gemeinsam stark – Sprachcafé für Frauen aus Afrika

Ein neues Projekt nur für Frauen! Es richtet sich an Frauen aus verschiedenen afrikanischen Ländern, die in gemütlicher Runde im Café Mundial zusammenkommen, Kontakte knüpfen und sich kennenlernen können. Gesprochen wird Deutsch, Englisch und Französisch.

zum Event

Sevengardens – Naturfarben-Werkstatt

Sevengardens ist ein weltweit tätiges Netzwerk zur Erhaltung der Artenvielfalt und basiert auf Färbergärten. Claudia Pempelforth erläutert das Projekt und führt die Teilnehmenden ein ins künstlerische Schaffen mit Pflanzenfarben. Gemeinsam werden Farbtinten, die erste Stufe für die Herstellung von Pflanzenfarben, gewonnen.

zum Event

Ausstellung „Linien“ – Fotofreunde Hagen

Punkte, Linien und Flächen sind Grundelemente in der Gestaltung. Mit einem Punkt fängt es an, zwei Punkte ergeben eine Linie, und mehrere Linien umschreiben eine Fläche. Alle Arten von Linien werden unterschiedlich gelesen und wahrgenommen. Wenn man nur Linien zur Gestaltung verwendet, muss man sich über die Bedeutung des Verlaufs und der Form einer Linie Gedanken machen.

zum Event

Vegane Pralinen & Konfekt – Workshop mit Svenja Maleschka

Selbstgemachte Pralinen sind ein geschätztes Geschenk. Svenja Maleschka, Küchenleitung des CaféBistro Mundial, zeigt, wie man leckere Pralinen & Konfekt mit wenig Aufwand herstellt. Dazu gibt es Hintergrundinfos zu fairem Kakao und bio-solidarischen Orangen. Der Kurs ist Teil der Kampagne „Sweet Revolution“.

zum Event

FÄLLT AUS: Spendier mir einen Çay und ich erzähl dir alles – Film & Talk

Ruben ist gerade 18 und mit der Schule fertig. Zeit sich zu fragen, wer er sein will, wer er sein kann und was das mit dem Rassismus zu tun hat, den er erlebt. Und während Rechtsextreme in Chemnitz und damit nicht weit von ihm Hetzjagden veranstalten und während er nach einem Ort sucht, an dem er sich selbst definieren darf, findet Ruben sich an unterschiedlichen Küchentischen wieder.

zum Event

Rechtspopulismus und Islamablehnung als Gefahr für den gesellschaftlichen Zusammenhalt – Erklärungsansätze und empirische Befunde – Vortrag & Talk mit Dr. Alexander Yendell

Das Forschungsprojekt „Politischer Kulturwandel?“ untersucht, ob der Rechtspopulismus, insbesondere seine Verwendung von Vorurteilen gegenüber bestimmten Gruppen und seine Ablehnung des Islam, unsere Gesellschaft spaltet und die Grundlagen unserer Demokratie gefährdet. Soziologe Dr. Alexander Yendell die forschungsleitenden Hypothesen und bisherigen Erkenntnisse dieses Projektes präsentieren.

zum Event

Svenjas Adventscafé

Nach langjähriger Pause öffnet das Café Mundial endlich wieder am ersten Adventssonntag für seinen traditionellen weihnachtlichen Kaffeeklatsch in gemütlicher Atmosphäre. Die Gäste erwarten mit Liebe gemachte Gebäckspezialitäten,
Torte, Kuchen, Cupcakes und natürlich Kekse, dazu leckere Kaffeespezialitäten, Kakao, Teevielfalt, Glühwein und Punsch. Auch für vegane Gäste wird gesorgt.

zum Event

Weihnachts-Special-Mitsing-Konzert mit Björn Nonnweiler

„Singen macht glücklich“, das weiß auch der Hagener Liedermacher und Geschichtenerzähler Björn Nonnweiler. Die Sänger:innen erwartet bei diesem Mitsing-Konzert ein buntes Potpourri an Evergreens, Pop- und Kult-Hits von gestern bis heute. Kommen, wohlfühlen und mitsingen!

zum Event

Allerwelthaus

Wir verstehen uns ;-)

Hier kannst du das AllerWeltHaus und unsere Arbeit auf folgenden Sprachen kennenlernen:

Arabisch, bulgarisch, englisch, französisch, griechisch, italienisch, polnisch, portugiesisch, rumänisch, russisch, spanisch, türkisch.