Kategorie: Kulturbüro – Veranstaltungen

Regionales Treffen der Weltläden

Zu einem Vernetzungstreffen begegnen sich die ehrenamtlichen Mitarbeiter:innen der Weltläden aus Hagen und der umliegenden Region. Sie tauschen sich aus, bilden sich fort und planen eine gemeinsame Aktion im September. Dabei geht es um koloniale Spuren und wie sie überwunden werden können.

Weiterlesen »

Koloniale Spuren in Hagen

Obwohl Hagen nicht am Meer liegt und kein Kolonialministerium hier angesiedelt war, zeigt gerade ein solches Beispiel, welche Verbindungen zwischen Stadt- und Kolonialgeschichte bestehen. Das zeigt diese zweistündige Stadtführung mit Barbara Schneider und Dr. Fabian Fechner, FernUniversität Hagen.

Weiterlesen »

Frauen, die in Hagen Geschichte schrieben

Obwohl im gesamten Stadtgebiet kaum eine Straße nach ihnen benannt wurde, haben viele Frauen die Geschicke der Volmestadt mitbestimmt und in ihr Geschichte geschrieben.
Ihnen will Autorin Dr. Birgit Ebbert – zusammen mit Stadtheimatpfleger Michael Eckhoff und Claudia Eckhoff, Regionalpromotorin des Eine Welt Netz NRW – einen spannenden Abend widmen.

Weiterlesen »

Antisemitismus in NRW – erkennen und handeln

Antisemitismus ist auch in NRW für Jüdinnen und Juden eine potentiell alltagsprägende Erfahrung. Um das
Dunkelfeld Antisemitismus aufzuhellen, leistet die Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus
in Nordrhein-Westfalen (RIAS NRW) einen wichtigen Beitrag. Betroffene und Zeuginnen und Zeugen können dort antisemitische Vorfälle melden, die dann dokumentiert und analysiert werden. Die Arbeitsweise
der Meldestelle, deren Kriterien und Begriffe des modernen Antisemitismus wird Projektleiter Jörg Rensmann vorstellen.

Weiterlesen »

„4074 Tage“ Tatorte der NSU-Morde

Die Schwelmer Fotografin Gabriele Reckhard macht mit ihrem Projekt auf die zehn Tatorte aufmerksam, an denen in den Jahren 2000 bis 2007 rechtsradikale Täterinnen des selbsternannten Nationalsozialistischen Untergrunds (NSU) zehn Menschen ermordet haben. Zur Eröffnung ihrer Ausstellung spricht die Künstlerin über ihre Arbeit.

Weiterlesen »

Volker M. Heins „Hinter Mauern – Geschlossene Grenzen als Gefahr für die offene Gesellschaft“- Lesung & Gespräch mit dem Autor KOPIE

»Wir müssen diese Bilder aushalten«, sagte Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer im November 2021 angesichts frierender Geflüchteter an der Grenze zwischen Polen und Belarus. Seine Worte machen deutlich, was oft in Vergessenheit gerät: Grenzen sind nicht nur Hindernisse für Menschen, die sie von außerhalb überwinden wollen. Sie verändern auch die Gesellschaften, die sich abzuschotten versuchen.

Weiterlesen »

Frauen Info-Tag

Das Hagener Frauen Netzwerk stellt sich beim Frauen-Infotag in seiner Vielfältigkeit vor. Es möchte anlässlich des Internationalen Frauentages mit Hagener*innen zum diesjährigen Motto „Alle für Gleichberechtigung. Gleichberechtigung für alle“ und anderen aktuellen, insbesondere frauenspezifischen Themen ins Gespräch kommen. Das AllerWeltHaus ist dabei.

Weiterlesen »

Hagens Wald – ein nachhaltiger Schatz

Wälder sind für den Klimaschutz von höchster Bedeutung und erhalten die Artenvielfalt. Das Klimabündnis Hagen, zu dem auch das AllerWeltHaus gehört, lädt ein zu einer Informations- und Diskussionsveranstaltung zum Thema „Hagens Wald – ein nachhaltiger Schatz“ mit diversen Expert:innen. Im Fokus stehen „Naturwald-“ und „Dauerwald-„-Konzepte.

Weiterlesen »

Allerwelthaus

Wir verstehen uns ;-)

Hier kannst du das AllerWeltHaus und unsere Arbeit auf folgenden Sprachen kennenlernen:

Arabisch, bulgarisch, englisch, französisch, griechisch, italienisch, polnisch, portugiesisch, rumänisch, russisch, spanisch, türkisch.